Monika Nordhausen

DAS LOGBUCH

Willkommen in meinem Logbuch der Übergänge – zur Orientierung in einer Welt, die sich schneller verändert als wir gucken können und wo die Lust am Erhalt des Dagewesenen doch so hartnäckig bleibt.

Vielfalt ist mein zweiter Name. Und so erforsche ich als Kulturagentin Schnittstellen von Handlungsfeldern Kultureller Bildung. Als Künstlerin faszinieren mich Übergänge, das Textile und unsere zweite Haut samt Schmuck. Die Salonnière findet Gesprächspartner*innen, die mit mir Grenzgebiete z.B. von Schönheit, Sinn und Selbstwert ausloten. Während die Visionärin in der Zeit Projekte entwickelt und Mitstreiter*innen begeistert. Und als Autorin versuche ich mein Erfahrungswissen dann in Worte zu fassen und Verbindungen zwischen all dem herzustellen.

Um mir als Mensch Rechenschaft abzulegen schau ich mir so beim Weben meines Lebensteppichs zu. Und frage mich, wie wir es schaffen können unsere individuellen Potentiale in ein kollaborativeres Gemeinsames einfließen zu lassen und weltpolitischen Entwicklungen entgegen zu wirken, die uns an den Rand aller Existenz und um den Verstand bringen können – wenn wir nicht sehr bald und energisch gegensteuern.

2025

2025 Agent*innen des Wandels

Als Kulturagentin arbeite ich seit 2011. Aber wahrscheinlich hat diese Arbeit an Schnittstellen und im Dazwischen schon 2009 begonnen, als ich das erste Tuchmacherprojekt mit ...
weiterlesen →
2021

2021 Järna – Der Ruf der Trommel

Mir kommt gerade ein merkwürdiger, aber bei meiner Profession sehr naheliegender Gedanke: Was geschieht mit Dingen, die ich unbedingt in der Nähe wissen will…aber an ...
weiterlesen →
2008

2008 bis heute – Aachen, Zürich – Über Wert

Eine Wettbewerbsausschreibung 2008 der Galerie friends of carlotta in Zürich gab den Auftakt für meine Beschäftigung mit Papiergeld. Papier Seit meiner Zeit an der Academie ...
weiterlesen →
2015

2015 Aachen – Europa

Ein Jahr lang haben wir mit 20 Menschen an einer gehäkelten, gestrickten, genähten, gestickten – kurz: an einer textilen Europakarte gearbeitet. Das Label aachenstricktschön – ...
weiterlesen →
2022

2022 Bielefeld – Individualität & Autonomie

„Unsere Ideen zu künstlerischen-kuratorischen Praktiken und Commoning fußen auf einem gemeinsamen Verständnis dessen, wie sich die Frage nach Individualität und Autonomie in der Kunst beantworten ...
weiterlesen →
2025

2025 Aachen – Macht kopfüber

Was 1989 den Weg in meinen Besitz fand, findet sich 2025 erneut in meinem Schmuckschaffen wieder. Die Thüringer Porzellanpuppenköpfe zieren ein Collier in dem sie ...
weiterlesen →
1998

1989 Thüringen, Kelmis – Lang verborgene Schätze

Nachdem 1989 die Mauer zwischen Ost- und Westdeutschland gefallen war, veränderten sich auch im ostbelgischen Antiquitätenhandel die Vorzeichen. Trödelmarkt- und Antikhändler*innen sahen sich mit einer ...
weiterlesen →
2023

2023 Bielefeld – Newsletter lesen

NEUERSCHEINUNGEN +++ WISSENSSCHÄTZE +++ LERNFELDER der newsletter des transcript-verlags kostet mich immer stunden. allerdings. was heißt: kosten? der mehrwert an wissen, vernetzung und austausch ist ...
weiterlesen →
2016

2016 – Übergänge gestalten

Es gibt Momente im Leben, die einen erweiterten Zugang zur Welt und unserem Sein darin erfordern. Vor nicht allzu langer Zeit wurden Priester und Pfarrer*innen ...
weiterlesen →
2023

2010 – 2023 Aachen Annastraße

Jetzt, an der Stelle, wo der Blick in neue Richtungen weist, möchte ich mich dankend verabschieden von meiner Zeit und den Menschen in der Annastraße ...
weiterlesen →
1986

1986 – Bern, München, Wien, Rott

Als ich dieses Buch im Bücherschrank unseres Vaters aufstöberte, erhellte sich etwas in mir. Das Buch hatte unserer Mutter gehört. Fr. Nordhausen stand auf der ...
weiterlesen →
2023

2023 Bonn – Die Frage nach dem Körper

Vor 5 Jahren habe ich diesen Blog begonnen.Vor 24 Jahren habe ich meine Examensarbeit über Mode, Körper & die Kunst geschrieben.Gestern hat meine Tochter Lilith ...
weiterlesen →
1999

1999 Hasselt – Hexen

„Barbie en Mode“ hieß die Ausstellung, an der meine Barbie“skizzen“ 1999 in ihren wolligen Latexbaumkleidern im Modemuseum in Hasselt teilnehmen durften. Sie standen zu acht ...
weiterlesen →
1999

1999 Maastricht – Barbie

„Übergänge – das Überschreiten der Grenzen beim Wandern“ Der Titel meiner praktischen Examensarbeit an der Academie voor Beeldende Kunsten Maastricht an der Schnittstelle von Mode, ...
weiterlesen →
1994

1994 Maastricht – Selbstportrait

Wenn Namen sprächen … würde dieses Selbstportrait den stolzen Namen eines Menschen tragen mit Eigenschaften, die ritterlich genannt werden könnten. Aufnahmeprüfung Die Aufgabe zur Aufnahme ...
weiterlesen →