Monika Nordhausen

Reisesalons

AUF REISEN ZU KUNST & KULTUR

In den Reisesalons wollen wir gemeinsam Terrain erkunden, das in den meisten Fällen außerhalb unseres Alltagsgeschehens zu finden ist. Wir bereisen Museen, Galerien und Ateliers, begegnen inspirierenden Menschen und vertiefen uns dabei in interessante Themenfelder.

Die Reisesalons sind ein Herzensprojekt von mir. Ich liebe es Ausstellungen zu erkunden, kann Menschen leicht begeistern, reise gerne und lerne Neues kennen. Genau das möchte ich weitergeben und nutzen, um Kunst & ihre Reflexionen in uns für die je eigene Lebensgestaltung und die gemeinsame Gesellschaftsgestaltung zugänglicher zu machen.

Daher steht, neben den künstlerischen Haltungen, Themen und Lebensumständen der Menschen, deren Kunst wir begegnen, die eigene Kreativität der Teilnehmenden im Fokus dieser Reisesalons.

Mit Impulsen, die mal intellektuell, mal sinnlich, mal gemeinschaftsstiftend und immer phantasieanregend sind, möchte ich eine forschende, neugierige Haltung und Kreativität unterstützen.

Ich stelle mir vor, dass wir, neben der Freude die wir ernten,
mit den Erfahrungen aus unseren Reisen wachsen und Zukunft bewusster gestalten.

Ausstellungsbesuch im Bonnefantenmuseum in Maastricht

Małgorzata Mirga-Tas: This is not the end of the road

Wann reisen wir?

Dieser Reisesalon hat im Winter 2024 stattgefunden.

Was erwartet uns?

Uns erwartet eine fulminant großartige Ausstellung im Bonnefantenmuseum in Maastricht (NL).

In der Ausstellung „This is not the end of the road“ begegnen wir der Welt einer Bevölkerungsgruppe, die zu einer der meist diskriminierten ethnischen Minderheiten Europas gehört – die Roma-Gemeinschaft. Małgorzata Mirga-Tas (Zakopane, 1978) ist eine polnische Künstlerin und Aktivistin, die der Kultur der Roma angehört. Mirga-Tas arbeitet in verschiedenen Medien, ist aber vor allem für ihre großformatigen Textilarbeiten bekannt, in denen sie die Roma-Identität aus einer feministischen Perspektive feiert und von Vorurteilen befreit.

Sie schreibt die Kunstgeschichte mit ihren Arbeiten um und als ich mir die Ausstellung vorab angeschaut habe, hat es mir im ersten Moment die Sprache verschlagen vor Bewunderung und vor Anteilnahme. Der tiefe Riss zwischen Kulturen ist heilbar. Textile Materialien sind anschmiegsam und gut geeignet Heilungsprozesse zu begleiten…

Ich bereite die Ausstellung und das thematische und geschichtliche Umfeld inhaltlich vor und gebe Impulse sich der Ausstellung aus unterschiedlichen Perspektiven zu nähern.

Auch bei diesem Reisesalon wird es, diesmal im Museums-Café Ipanema, die Möglichkeit geben nach einem kreativen Impuls zur Vergegenwärtigung des Erlebten ins vertiefende Gespräch zu kommen.

Kosten & Organisatorisches:

30-50 € pro Person – Sliding scale – jede*r bezahlt innerhalb dieses Rahmens den Betrag, der den eigenen Möglichkeiten angemessen ist. Dabei liegt der Richtpreis bei 40 €. Der Eintrittspreis von 17,50 Euro und die Anreisekosten sind nicht in diesen Kosten enthalten.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie/kannst du gerne Kontakt mit mir aufnehmen:

Lichterfest in Lüttich oder Kulturen der Welt in Köln

Ein Lichterfest in den Hügeln oder eine Ausstellung über das Vermissen, Zurückgeben und Erinnern

Wann reisen wir?

Diese Veranstaltung hat im Oktober 2024 stattgefunden.

Was erwartet uns?

Uns erwartet die Lütticher Altstadt im Kerzenschein mit allerlei künstlerischen Interventionen.Es ist ein schönes Erlebnis die Lütticher Altstadt erleuchtet von hunderten, vielleicht auch tausenden Kerzen erleuchtet zu erkunden und dabei künstlerisch und kulinarisch verwöhnt zu werden.

Kosten & Organisatorisches:

Für diese Fahrt nach Lüttich werden von meiner Seite keine Kosten entstehen, da es keine direkte Führung oder künstlerische Interventionen geben wird, sondern es ist ein gemeinsames Erwandern des Lichterparcours durch Lüttich geplant. Fahrtkosten und andere Kosten sind selber zu tragen.

Bei Fragen oder Anregungen können Sie/kannst du gerne Kontakt mit mir aufnehmen:

Ausstellungsbesuch im K20 in Düsseldorf

Träume von der Zukunft – Hilma af Klint und Wassily Kandinsky

Wann reisen wir?

Dieser Reisesalon liegt in der Vergangenheit…

Wie gestaltet sich der Reisesalon?

Hilma af Klint, die schwedische Künstlerin und Außenseiterin, und Wassily Kandinsky, Maler und Mitbegründer der Ausstellungs- und Publikationsvereinigung „Der Blaue Reiter“, gelten als Pioniere der abstrakten Malerei. Sie kannten einander nicht und ihre malerischen Entwicklungen fanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts unabhängig voneinander statt. Hilma af Klint erschloss in ihrem Werk die neuen Horizonte der abstrakten Malerei einige Jahre vor Kandinsky, ihr Werk wurde aber erst vor Kurzem einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In der Ausstellung im K20 in Düsseldorf sind die Entwicklungen beider hin zur abstrakten Malerei nebeneinander gestellt.

Kosten & Organisatorisches:

Sobald es wieder eine Ausstellung von Hilma af Klint in erreichbarer Nähe gibt, wird es dazu ein Angebot von mir geben.

Bei Fragen oder zur Anregung von Themen für Reisesalons können Sie/kannst du gerne Kontakt mit mir aufnehmen: