Exkursionen
NATUR & KULTUR – VERBINDUNGEN ENTDECKEN
Auf meinem Weg hat ein Biologiestudium mit dem Schwerpunkt Botanik gelegen…und dieser Aspekt scheint sich in unterschiedlichen Facetten immer wieder in meinem Leben auszubreiten. Sei es in meinen Schmuckformen, meinen Projektentwicklungen oder eben jetzt in Form dieser Exkursionsangebote.
Beginnen werden wir in Lüttich, wo die Verbindung von Architektur & Natur uns auf eine Reise in die Zwischenräume der Geschichte und unserer ästhetischen Weltwahrnehmung führt. Ich stelle mir vor, dass wir bei unseren Exkursionen Biohöfe, Gärten oder Solidarische Landwirtschaften besuchen werden und uns von verschiedenen Seiten an die Verschränkungen der Begriffe „Natur“ & „Kultur“ herantasten.
Schloß Türnich – ein Inspirationsort für Natur & Kultur, systemisches Denken und regenerative Landwirtschaft–, der Bioland-Hof Gut Paulinenwäldchen und der Japanische Garten in Hasselt (NL) liegen jedenfalls ziemlich sicher als eine unserer nächsten Exkursionen auf dem Weg.
Es ist mir ein Anliegen Pfade in eine mitweltbewusste Zukunft zu erkunden.
Besuch der Gewächshäuser des Botanischen Gartens in Lüttich
Ein Paradies im Herzen von Lüttich
Wann findet die Exkursion statt?
Donnerstag, den 29. August 2024 inklusive eineinhalbstündiger Führung in englischer Sprache
9.00 bis ca. 16.30Uhr
Was erwartet uns?
Ein Kleinod aus Pflanzen und Architektur. 1840 gegründet, beherbergte der Botanische Garten der Universität Lüttich damals Räumlichkeiten des botanischen und pharmazeutischen Instituts, einen Teich, die Gruppe von Gewächshäusern, die wir besuchen werden und ein Gelände mit damals rund 400 gepflanzten Bäumen und Sträuchern. Aus dem ehemaligen Gartengelände ist ein frei zugänglicher, kleiner Park geworden und die Gewächshäuser, im viktorianischen Stil und ein seltenes Beispiel für die Eisen- & Glasarchitektur in Lüttich, stehen heute unter Denkmalschutz.
Diese Exkursion richtet sich an die, die Interesse an den Verbindungen zwischen Kunst & Natur haben und sich bei einer englischsprachigen Führung von einem Experten an diesem fast verwunschen erscheinenden Ort in die Welt der exotischen Pflanzen entführen lassen möchten. Darüber hinaus lädt der Ort ein, sich ihm mit Bleistift oder Pinsel malerisch zu nähern.
Und wir werden uns natürlich auch mit dem Thema der Weltentdeckung und ihren vielfältigen Folgen beschäftigen. Bei einem Kaffee oder Tee im Café Le Péristyle können Gedanken vertieft werden, um sie in einem Reisetagebuch festzuhalten.
Kosten & Organisatorisches:
50-70 € pro Person – Sliding scale – jede*r bezahlt innerhalb dieses Rahmens den Betrag, der den eigenen Möglichkeiten angemessen ist. Dabei liegt der Richtpreis für diese Exkursion bei 60 €. Der Eintrittspreis von 4 €/Person und die Kosten für die Führung durch einen Mitarbeiter des Gartens in Höhe von 110 € sind im Preis enthalten, sowie meine künstlerischen Impulse. Der Preis für die Anreise ist nicht inbegriffen.
Treffpunkt um 9.00 Uhr am Reisetag ist der Welkenraether Bahnhof. Rückkehr dorthin ist gegen 16.30 Uhr.
Alle Informationen sind >> hier hinterlegt.
Bei Fragen zu weiteren Details können Sie/kannst du gerne Kontakt mit mir aufnehmen: mail@monika-nordhausen.de